Kamerun Flagge

Kamerun Flagge

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 2:3
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Kamerun
  • Lokaler name: Republic of Cameroon, République du Cameroun
  • Souveränität (jahr): JA (1960)
  • Mitglied von Organisationen: UN, Commonwealth of Nations, Afrikanische Union, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
  • Ländercode, Gebiet: CM, CMR, 120
  • Hauptstadt: Yaoundé
  • Großstädte: Douala, Garoua, Bafoussam
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~29.300.000 (2024, UN)
  • Religionen: Christentum ~70%, Islam ~20%, Traditionelle Religionen ~6%
  • Fläche (km²): 475 440
  • Höchster Punkt: Mount Cameroon (4.095 m)
  • Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Zentralafrikanischer CFA-Franc (XAF, CFA)
  • Sprachen: Französisch, Englisch
  • Telefonvorwahl: +237
  • Nationale Domäne: .cm

Beschreibung

Die Nationalflagge der Republik Kamerun ist ein lebendiges und zutiefst symbolisches Emblem, das den Weg der Nation von der kolonialen Teilung zu einem vereinten, unabhängigen Staat zusammenfasst. Am 20. Mai 1975 angenommen, repräsentiert die Flagge den Höhepunkt historischer Kämpfe, die reiche kulturelle Vielfalt ihrer Bevölkerung und ihre Bestrebungen nach Frieden, Einheit und Wohlstand. Ihr Design, tief verwurzelt in der panafrikanischen Tradition und durchdrungen von einer einzigartigen nationalen Bedeutung, macht sie zu einem sofort erkennbaren und mächtigen Symbol der Identität Kameruns.

Design und Symbolik: Ein Stern der Einheit und des Wohlstands

Die Flagge Kameruns ist eine vertikale Trikolore in Grün, Rot und Gelb, mit einem einzelnen goldenen Stern, der prominent in der Mitte des roten Streifens platziert ist. Jede Farbe und der Stern tragen eine tiefgreifende nationale Bedeutung:

  • Grün (Linker Streifen): Der linke Streifen ist ein üppiges Grün. Diese Farbe symbolisiert kraftvoll die üppige Vegetation, die reichen Wälder und den landwirtschaftlichen Reichtum Kameruns. Sie repräsentiert die reichen natürlichen Ressourcen der Nation, ihr fruchtbares Land und ihre starke Verbindung zur Umwelt. Sie steht auch für die Hoffnung auf eine wohlhabende Zukunft, basierend auf dem landwirtschaftlichen Potenzial des Landes.

  • Rot (Mittlerer Streifen): Der mittlere Streifen ist ein kräftiges Rot. Diese Farbe dient als starkes Symbol für Einheit und nationale Souveränität. Sie repräsentiert das Blut, das von den Helden der Nation in ihrem Kampf um die Unabhängigkeit vergossen wurde, und die Opfer, die gebracht wurden, um einen geeinten Staat aus seinen verschiedenen sprachlichen und kulturellen Regionen zu schmieden. Der rote Streifen fungiert als zentrale Säule, die den Norden und Süden des Landes verbindet und das Engagement für den nationalen Zusammenhalt widerspiegelt.

  • Gelb (Rechter Streifen): Der rechte Streifen ist ein strahlendes Gelb. Diese Farbe symbolisiert die Sonne und die Savannen in den nördlichen Regionen Kameruns. Sie repräsentiert die goldene Zukunft, die die Nation anstrebt, und verkörpert Glück, Freude und den Reichtum, der aus ihren natürlichen Ressourcen stammt. Sie spielt auch auf die Rolle der Sonne bei der Erhaltung des Lebens und der Förderung des Wachstums an.

  • Goldener Stern (Mitte des roten Streifens): Das markanteste Merkmal der Flagge ist der einzelne, fünfzackige goldene Stern, der zentral im roten Streifen platziert ist. Dieser Stern ist der „Stern der Einheit“ und birgt vielfältige Symbolik:

    • Einheit: In erster Linie symbolisiert der Stern die Einheit der Nation, indem er die ehemals getrennten französischen und britischen Kameruns zu einer einzigen, zusammenhängenden Republik vereint. Er betont die Bedeutung der Überwindung historischer Spaltungen.

    • Wohlstand und Führung: Der Stern repräsentiert auch die Führung und das Glück, die den Weg der Nation zu Wohlstand und einer strahlenden Zukunft erhellen. Er ist ein Leuchtfeuer der Hoffnung und eine Erinnerung an die Bestrebungen des Landes.

    • Ursprüngliche zwei Sterne: Historisch gesehen, von 1961 bis 1975, zeigte die Flagge zwei goldene Sterne im grünen Streifen, die die beiden föderierten Staaten (Ostkamerun, hauptsächlich französischsprachig, und Westkamerun, hauptsächlich englischsprachig) darstellten. Der Übergang zu einem einzigen Stern im Jahr 1975, nach der Bildung eines Einheitsstaates, verstärkte die Botschaft der nationalen Einheit und Integration stark.

Das Gesamtdesign der Flagge vermittelt effektiv eine Botschaft von einem fruchtbaren und ressourcenreichen Land (grün), dessen Menschen durch gemeinsame Opfer (rot) vereint sind und eine strahlende, wohlhabende Zukunft (gelb) anstreben, alles geleitet vom Prinzip der nationalen Einheit (Stern).

Abmessungen und Proportionen:

Die offiziellen Proportionen der Flagge Kameruns sind ein Breiten-Längen-Verhältnis von 2:3. Dies ist ein Standard- und gängiges Verhältnis für viele Nationalflaggen, das visuelles Gleichgewicht und einfache Reproduktion gewährleistet. Die drei vertikalen Streifen (grün, rot und gelb) sind von gleicher Breite. Der zentrale goldene Stern ist proportional so dimensioniert, dass er prominent ist, ohne die Streifen zu überladen, und nimmt typischerweise einen erheblichen Teil der Breite und Höhe des roten Streifens ein. Seine genauen Abmessungen sind in den heraldischen Spezifikationen festgelegt, um die Konsistenz zu gewährleisten.

Geschichte und Evolution: Von der Teilung zur Vereinigung

Die Geschichte der kamerunischen Flagge ist eine fesselnde Erzählung über koloniale Teilung, Wiedervereinigung und die Bildung einer einzigartigen nationalen Identität.

  • Deutsche Kolonialzeit (Kamerun): Vor dem Ersten Weltkrieg war Kamerun ein deutsches Protektorat, bekannt als Kamerun. In dieser Zeit war die offizielle Flagge die deutsche Kaiserflagge (schwarz, weiß, rot horizontaler Trikolore). Es gab keine spezifische Kolonialflagge mit ausgeprägter kamerunischer Symbolik.

  • Mandatsgebiete nach dem Ersten Weltkrieg (Französisch- und Britisch-Kamerun): Nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg teilte der Völkerbund Kamerun in zwei Mandatsgebiete auf, die von Frankreich und Großbritannien verwaltet wurden.

    • Französisch-Kamerun: Dieser größere östliche Teil, hauptsächlich französischsprachig, wurde 1960 als Republik Kamerun unabhängig. Ihre erste Flagge, die am 29. Oktober 1957 angenommen wurde, war die grüne, rote und gelbe vertikale Trikolore ohne Stern. Diese panafrikanischen Farben wurden gewählt, um das afrikanische Erbe der Nation, ihren Kampf und ihre Bestrebungen zu symbolisieren.

    • Britisch-Kamerun: Dieser kleinere westliche Teil, hauptsächlich englischsprachig, wurde weiter geteilt. Der nördliche Teil stimmte für den Beitritt zu Nigeria, während der südliche Teil (Süd-Kamerun) für den Beitritt zur neu unabhängigen Republik Kamerun stimmte.

  • Föderation und die Zwei-Sterne-Flagge (1961-1975): Am 1. Oktober 1961 trat Süd-Kamerun der Republik Kamerun bei und bildete die Bundesrepublik Kamerun. Um diese föderale Struktur und die Vereinigung zweier unterschiedlicher sprachlicher und administrativer Einheiten widerzuspiegeln, wurde die Flagge geändert. Zwei goldene Sterne wurden im oberen Teil des grünen Streifens hinzugefügt, die die beiden föderierten Staaten (Ost-Kamerun und West-Kamerun) symbolisierten. Diese Flagge war ein starkes Symbol der neu gewonnenen Einheit trotz der historischen kolonialen Teilungen.

  • Einheitsstaat und die Ein-Stern-Flagge (1975-heute): Am 20. Mai 1972 wurde die föderale Struktur abgeschafft, und Kamerun wurde ein Einheitsstaat – die Vereinigte Republik Kamerun. Diese Verfassungsänderung spiegelte den Wunsch nach stärkerer nationaler Integration und einer zentralisierten Regierung wider. Die Flagge wurde jedoch am 20. Mai 1975 offiziell in ihr heutiges Design geändert, als die beiden Sterne durch einen einzelnen, größeren goldenen Stern ersetzt wurden, der zentral im roten Streifen platziert wurde. Dieser einzelne Stern verstärkte die Vorstellung einer geeinten, unteilbaren Nation, die ihr doppeltes koloniales Erbe überwindet, kraftvoll.

Die Entwicklung der kamerunischen Flagge spiegelt direkt die politische und soziale Entwicklung der Nation wider und markiert ihren Übergang von fragmentierten Kolonialgebieten zu einer geeinten und souveränen Republik.

Regionaler Kontext und Zentralafrikanische Identität:

Kamerun wird aufgrund seiner unglaublichen geografischen und kulturellen Vielfalt, die Savannen, Berge, Regenwälder und eine Küste am Atlantischen Ozean (Bucht von Biafra) umfasst, oft als „Afrika im Kleinformat“ bezeichnet. Es liegt strategisch günstig in Zentralafrika und grenzt an Nigeria, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Äquatorialguinea, Gabun und die Republik Kongo.

Die kamerunische Flagge mit ihrer grünen, roten und gelben vertikalen Trikolore verwendet explizit die panafrikanischen Farben. Diese Farben, die von Marcus Garveys Universal Negro Improvement Association and African Communities League (UNIA-ACL) populär gemacht wurden, wurden von vielen afrikanischen Nationen nach der Unabhängigkeit als Symbol für afrikanische Einheit, Freiheit und Solidarität übernommen. Während sie dieses Farbschema mit Ländern wie Guinea, Mali und Senegal teilen (wenn auch in anderer Reihenfolge oder mit anderen zentralen Emblemen), integriert die kamerunische Flagge auf einzigartige Weise den einzelnen zentralen goldenen Stern. Dieser Stern dient dazu, Kameruns spezifischen Weg der postkolonialen Wiedervereinigung und sein Streben nach einer einzigartigen nationalen Identität zu kennzeichnen und es innerhalb der breiteren panafrikanischen Vexillologie zu unterscheiden. Er repräsentiert Kameruns Engagement für die afrikanische Solidarität und bekräftigt gleichzeitig seinen einzigartigen nationalen Charakter und seine erfolgreiche Vereinigung trotz seiner komplexen Kolonialgeschichte.

Interessante Fakten:

  • „Afrika im Kleinformat“: Kamerun wird aufgrund seiner vielfältigen Landschaft und Kultur oft als „Afrika im Kleinformat“ bezeichnet, was sich in den Farben seiner Flagge (grün für Wälder, gelb für Savannen) widerspiegelt.

  • Panafrikanische Farben: Grün, Rot und Gelb sind die traditionellen panafrikanischen Farben, die afrikanische Einheit, den Kampf um Freiheit und den natürlichen Reichtum des Kontinents symbolisieren.

  • Evolution der Sterne: Die Flagge hatte zunächst keine Sterne (1957-1961), dann zwei Sterne (1961-1975), um die föderierten englisch- und französischsprachigen Regionen zu repräsentieren, bevor sie sich auf den einzelnen Stern (1975-heute) für die Einheit festlegte.

  • Symbol der Einheit: Der einzelne goldene Stern in der Mitte ist explizit als „Stern der Einheit“ bekannt und symbolisiert die erfolgreiche Integration der Nation trotz ihres doppelten Kolonialerbes.

  • Vertikale Trikolore: Während viele Flaggen horizontale Streifen verwenden, verleiht die vertikale Trikolore Kameruns mit einem zentralen Emblem ihr ein unverwechselbares Aussehen.

  • Angenommen am Nationalfeiertag: Die aktuelle Flagge wurde offiziell am 20. Mai 1975 angenommen, dem Nationalfeiertag Kameruns (Tag des Einheitsstaates), was ihre Bedeutung unterstreicht.

  • Unabhängigkeit zuerst: Die grün-rot-gelbe Trikolore ohne Sterne war die Flagge des französischen Kamerun bei seiner Unabhängigkeit im Jahr 1960, vor der Wiedervereinigung.

  • Blut der Märtyrer: Der rote Streifen bezieht sich speziell auf das Blut, das von Märtyrern und Helden des Unabhängigkeitskampfes vergossen wurde, und betont die Kosten der Freiheit.

  • Sonne und Savanne: Die gelbe Farbe wird oft mit der Sonne und den weiten Savannen in den nördlichen Teilen des Landes in Verbindung gebracht, was die geografische Vielfalt hervorhebt.

  • Hoffnung auf Wohlstand: Die grüne Farbe symbolisiert Hoffnung und das Versprechen von Wohlstand durch Kameruns reiche landwirtschaftliche und natürliche Ressourcen.

Bedeutung für die Einwohner: Ein stolzes Emblem der Einheit, Widerstandsfähigkeit und des Strebens

Für die Menschen Kameruns ist ihre Nationalflagge viel mehr als nur ein Stück Stoff; sie ist ein tiefgründiges und lebendiges Symbol, das ihre kollektive Geschichte, Identität und ihre Bestrebungen zusammenfasst. Sie weckt tiefe Gefühle von Patriotismus, Stolz und Solidarität und dient als ständige Erinnerung an den Weg, den ihre Nation eingeschlagen hat, und die Werte, die sie definieren.

Der grüne Streifen schwingt tief mit dem natürlichen Reichtum Kameruns mit – seinen üppigen Wäldern, fruchtbaren Böden und vielfältigen Ökosystemen. Er symbolisiert das Versprechen landwirtschaftlichen Wohlstands und die vitale Verbindung zu ihrem angestammten Land, was ein Gefühl der Verantwortung und Wertschätzung für ihr Naturerbe fördert. Diese Farbe flößt Hoffnung auf eine Zukunft ein, die auf nachhaltigem Wachstum und Überfluss basiert.

Der rote, zentral positionierte Streifen ist eine kraftvolle und ergreifende Erinnerung an die Opfer, die die Helden der Nation in ihrem Kampf um die Unabhängigkeit und die nachfolgenden Bemühungen, Einheit aus historischen Spaltungen zu schmieden, gebracht haben. Er ehrt den Mut und die Entschlossenheit derer, die ihr Blut für die Freiheit vergossen haben, und stellt sicher, dass ihr Erbe im nationalen Bewusstsein verankert bleibt. Diese Farbe dient als Aufruf zu weiterem nationalen Zusammenhalt und einem gemeinsamen Engagement, um alle Herausforderungen zu überwinden, die die Einheit bedrohen.

Der gelbe Streifen verkörpert die Wärme der kamerunischen Sonne, den Geist des Optimismus und das Streben nach einer goldenen Zukunft. Er repräsentiert das Glück, die Freude und den Wohlstand, den die Nation für alle ihre Bürger anstrebt. Er würdigt auch subtil die geografische Vielfalt des Landes, insbesondere die Savannen des Nordens.

Der einzelne goldene Stern, prominent im Herzen der Flagge platziert, ist wohl das bedeutendste Element für die Kameruner. Er ist der „Stern der Einheit“ und repräsentiert die erfolgreiche Integration der ehemals getrennten englisch- und französischsprachigen Regionen in eine unteilbare Nation. Für viele symbolisiert er den Triumph über koloniale Spaltungserbschaften und das unerschütterliche Engagement für eine geeinte Identität. Er ist ein Leuchtfeuer der Hoffnung und ein Wegweiser, der jeden Bürger daran erinnert, dass sie trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft ein Volk sind, das gemeinsam auf ein gemeinsames Schicksal zusteuert.

Mit großem Respekt bei Nationalfeiertagen, Sportveranstaltungen, in Schulen und im täglichen Leben gezeigt, fungiert die kamerunische Flagge als ein starkes, einigendes Emblem. Sie überwindet sprachliche, stammesgeschichtliche und politische Unterschiede und dient als ständige Inspirationsquelle und Sammelpunkt für kollektives Handeln in Richtung einer harmonischen, wohlhabenden und sicheren Zukunft für alle Kameruner. Sie verkörpert wahrhaftig den Geist einer Nation, die Spaltungen überwunden hat, um vereint unter einem stolzen Banner zu stehen.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Kamerun Flagge (PNG, JPG)

Kamerun Flagge Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20418.png" alt="Kamerun Flagge">

Kamerun Flagge Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20418.png" alt="Kamerun Flagge">

Kamerun Flagge Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20418.jpg" alt="Kamerun Flagge">